Suchtprävention für
Ihr Unternehmen
Das Thema „Sucht“ in seinen unterschiedlichen Ausprägungen ist nach wie vor ein häufiges und ernst zu nehmendes gesellschaftliches Problem, das in die Arbeitswelt als Spiegelbild der Gesellschaft hineinreicht. Denn die von Suchtmittelmissbrauch betroffenen Beschäftigten gefährden im Arbeitsalltag sowohl sich selbst als auch andere. Zusätzlich zum erhöhten Unfallrisiko verschlechtert der Suchtmittelmissbrauch die Arbeitsleistung und ist oft Ursache für erhöhte Fehlzeiten. Damit entsteht neben dem persönlichen Leid auch ein erheblicher Kostenfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft.

Seminare/Workshops zum Thema Suchterkrankungen
Es gibt viele Einflussmöglichkeiten, dem Thema Sucht bei der Arbeit effektiv zu begegnen und sich als Unternehmen/Arbeitgeber sicherheits– und gesundheitsgerecht zu positionieren.
Intervention bei Suchterkrankungen im Betrieb
Intervention bei Suchterkrankungen ist ein wichtiger Schritt zur Überwindung der Sucht ist, der gezielt geplant und durchgeführt werden sollte, um den Betroffenen zu unterstützen und ihnen den Weg in die Genesung zu ebnen.
Fragen & Antworten
Grundlage
Rechtliche Regelungen zum Umgang mit Suchtmittelkonsum bei der Arbeit sind u. a. in folgenden Gesetzen und Vereinbarungen festgelegt:
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
- DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“
- DGUV Information 206-009
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
- Straßenverkehrsgesetz (StVG)
Über unsere Dozenten
Thomas Rathmann
Thomas Rathmann wurde 1962 in Ostwestfalen-Lippe geboren. Seit 1982 ist er verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Großvater von vier Enkelkindern.
Im September 2017 schloss er erfolgreich sein Studium zum Suchtberater ab. Seitdem engagiert er sich ehrenamtlich in der Suchtberatung und unterstützt Betroffene mit Fachwissen, Empathie und langjähriger Lebenserfahrung auf ihrem Weg aus der Abhängigkeit.
Herr Rathmann ist seit 2014 für die Tertel GmbH als Trainer und seit 2022 als Sicherheitsfachkraft tätig.
Unsere Leistungen
Seminare/Workshops in Ihrem Unternehmen vor Ort:
- Prävention und Aufklärung
- Unterweisung aller Beschäftigten zum Thema Suchtprävention
- 5 der DGUV 206-009 Aufklärung und Qualifizierung zur Thematik „Suchtprävention bei der Arbeit“
- Aufgaben der Führungskraft in der Suchtprevention, Intervention bei Suchtauffälligkeiten
- Erkennen-Handeln-Helfen
- Rollenklärung und Aufgabenspektrum der betrieblichen Intervention
Bauseitige Voraussetzungen
Eine geeignete Räumlichkeit für die theoretische Schulung sollte zur Verfügung stehen.
An wen richtet sich das Seminar oder der Workshop?
Unsere Seminare/ Workshops richten sich an:
- Unternehmerinnen und Unternehmer
- Führungskräfte
- Personalverantwortliche
- betriebliche Gesundheitsmanagerinnen und Gesundheitsmanager
- Mitarbeiter, die über die Risiken von Suchtmittelkonsum und mögliche Hilfsmaßnahmen informiert werden sollen oder möchten.
Teilnehmeranzahl
- Empfehlung: 10 bis 12 Personen pro Schulung
- bei abweichenden Teilnehmerzahlen bitten wir um Rücksprache
Inhalt des Seminars/des Workshops
- Rechtliche Grundlagen die zum Handeln verpflichten
- Trends der Droge und Alkoholkonsums in Deutschland (Jahresbericht EUDA)
- Was ist Sucht und was kann zum gefährlichen Konsum oder Missbrauch führen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Verhaltenssüchte)
- Die Entstehung von Suchterkrankungen, Ursachen der Suchtentstehung
- Merkmale einer Abhängigkeit und Entwicklung in die Abhängigkeit
- Auffälligkeiten bei der Arbeit/Beschäftigten, die auf Missbrauch oder Abhängigkeit hinweisen können
- Welche Formen von Sucht können auftreten
- Was hilft Betroffenen, einen Weg aus dem Missbrauch oder der Sucht zu finden
- Wie sieht vorbeugendes Handeln aus, Suchtvorbeugende Ansätze (Prävention)
Inhalte und Themen werden an dem jeweiligen Teilnehmerkreis angepasst. Gerne können Sie auch Themen vorschlagen auf die Sie eingehen möchten.
Ihr Nutzen
- Sie erfahren Hintergründe und aktuelle Entwicklungen zum Thema „Sucht am Arbeitsplatz“, inklusive dem Umgang mit Cannabis
- Sie sind sensibilisiert für Auffälligkeiten, die in Verbindung mit Suchtmitteln und Sucht auftreten können
- Sie kennen wichtige rechtliche Grundlagen
- Sie können Betriebliche Präventionsstrategien erarbeiten
Sie haben Fragen zur Schulung oder möchten einen Termin vereinbaren?
Thomas Rathmann
Suchtberater
Bereichsleiter Arbeitssicherheit
Sicherheitsfachkraft
Mobil: 0160 402 288 1
t.rathmann@tertel-gmbh.de
Abmeldung
Abmeldungen zu gebuchten Seminaren müssen schriftlich oder per Fax erfolgen. Bei Abmeldungen, die später als eine Woche vor der Veranstaltung bei uns eingehen, berechnen wir 50% der Teilnahmegebühr als Stornokosten.
Haftung
Muss ein Seminar aus irgendwelchen Gründen wie Bsp. Krankheit des Ausbilders abgesagt werden, werden lediglich bereits bezahlte Teilnahmeentgelte erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.